Nordostatlantische Makrele
gültig 10/2018 - 09/2019
Zum aktuellen Bestandsdatenblatt
Zugehörige Fischart
Archiv
Allgemeine Informationen
Ökoregion: | Barentsmeer (Nordost-Arktis), Färöer-Plateau, Iberische Küste, Islandschelf, Keltischer und Biskaya-Schelf, Nordsee, Norwegische See |
Fanggebiet: | Nordsee (4, 3.a), südliche Gebiete (8, 9.a), westliche Gebiete (2, 5, 6, 7, 14) FAO 27 |
Art: | Scomber scombrus |
Wissenschaftliche Begutachtung
Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www.ices.dk
Methode, Frequenz
Analytische Bestandsberechnung mit Vorhersage, die Fangdaten, Daten aus Markierungsexperimenten und drei unabhängige wissenschaftliche Forschungsreisen verwendet. Wichtige fischereiunabhängige Daten (aus dem Makrelen-Eiersurvey) sind nur alle drei Jahre verfügbar. Es sind alle Referenzwerte nach Vorsorgeansatz und höchstmöglichem nachhaltigen Dauerertrag (MSY) definiert. Rückwürfe werden nur für einen Teil der Fischereien erfasst, die bekannten Rückwürfe werden in der Bestandsberechnung berücksichtigt. [1100] [1103]
Wesentliche Punkte
2019: Die Bestandsberechnung für Nordostatlantische Makrele wurde im April 2019 überarbeitet. Die Ergebnisse zeigen auch rückwirkend einen besseren Zustand. Die Informationen hier werden aktualisiert, sobald die nötigen Daten vorliegen. 2018: Der Fischereidruck ist weiterhin zu hoch. Er liegt inzwischen über den Referenzwerten des höchstmöglichem nachhaltigen Dauerertrages (Fmsy) und des Vorsorgeansatzes (Fpa). Die Laicherbiomasse ist weiter gesunken und liegt jetzt unter MSY-Btrigger und dem Vorsorgereferenzwert (Bpa). Norwegen, die Färöer-Inseln und die EU (die bisherigen „Küstenstaaten“) haben sich im Rahmen ihrer 5-Jahres-Vereinbarung (2014-2018) auch für 2018 auf eine gemeinsame Höchstfangmenge geeinigt, jedoch wieder ohne Island. Die Summe aller Quoten, inkl. zu erwartender Quoten-Transfers aus dem Vorjahr, liegt daher wieder höher als wissenschaftlich empfohlen. [1041] [1100] [1103] [1104]
Bestandszustand
Laicherbiomasse (Reproduktionskapazität) |
---|
erhöhtes Risiko (nach Vorsorgeansatz) |
Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan) |
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach höchstem Dauerertrag) |
Fischereiliche Sterblichkeit |
---|
erhöhtes Risiko (nach Vorsorgeansatz) |
Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan) |
übernutzt (nach höchstem Dauerertrag) |
Achtung: Die Bestandsberechnung für Nordostatlantische Makrele wurde im April 2019 überarbeitet. Der Zustand des Bestandes bezüglich der Referenzwerte hat sich geändert. Die Informationen hier werden aktualisiert, sobald die nötigen Daten vorliegen.
Bestandsentwicklung
Derzeit wird davon ausgegangen, dass der Bestand aus drei Komponenten besteht, die sich in der Vergangenheit unterschiedlich entwickelt haben: der westlichen, südlichen und der Nordseekomponente. Die Bestandsstruktur und das Laichverhalten sind aber wohl dynamischer als bisher angenommen. Die „Nordseekomponente“, die zur Hochzeit ca. 3 Mio. t Laicherbiomasse aufwies, brach Anfang der 1970er Jahre durch Überfischung zusammen (maximale Anlandungen von über 1 Mio. t jährlich) und hat sich trotz umfassenden Schutzes bis heute nicht erholt (aktuell etwa 7% des Bestandes, siehe aber auch unter „Umwelteinflüsse auf den Bestand“). In der Folge ist jedoch die „westliche Komponente“ stark angewachsen, sie wird heute auf den gleichen Fangplätzen in der nördlichen Nordsee gefangen wie früher die „Nordseekomponente“ und macht laut aktuellsten Daten etwa 83% des nordostatlantischen Makrelenbestandes aus. Die Zeitreihe für den Gesamtbestand ist kurz, weil vor 1980 keine Informationen über die Nachwuchsproduktion der „südlichen Komponente“ verfügbar waren. Insgesamt ist die Laicherbiomasse Ende der 2000er Jahre stark gestiegen, erreichte 2011 ein Maximum und sinkt seitdem. Sie liegt inzwischen unter den Referenzwerten des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY-Btriggger) und des Vorsorgeansatzes (Bpa). Die fischereiliche Sterblichkeit konnte bis 2012 reduziert werden, stieg dann aber wieder an und liegt nun über den Referenzwerten des MSY-Konzeptes (Fmsy) und des Vorsorgeansatzes (Fpa). Seit den frühen 2000er Jahren gab es eine Reihe starker Nachwuchsjahrgänge, die 2015er und 2016 Jahrgänge liegen aber unter dem Mittelwert. [864] [948] [1100] [1103]
Ausblick
Der Fischereidruck ist derzeit viel zu hoch. In Kombination mit dem schwachen Nachwuchs 2015 und 2016 ist daher die Laicherbiomasse unter den Referenzwert des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrags (MSY-Btrigger) gesunken. Die Fangmengen müssen daher nochmals erheblich gesenkt werden. Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Fänge die wissenschaftlichen Empfehlungen nicht überschreiten, wird der Bestand 2019 und 2020 wahrscheinlich den grünen Bereich nicht erreichen. [1100] [1103]
Umwelteinflüsse auf den Bestand
Dieser Bestand ist der am weitesten verbreitete kommerziell genutzte Fischbestand in europäischen Gewässern, und schon dadurch sehr variablen Umweltbedingungen ausgesetzt. Das Verbreitungsgebiet der Nordostatlantischen Makrele hat sich in den letzten Jahren deutlich nach Nordwesten verschoben, sie kommt im Sommer nun in isländischen und sogar in grönländischen Gewässern vor. Mögliche Ursachen sind höhere Wassertemperaturen, Veränderungen im Nahrungsangebot und in der Bestandsgröße. Anders als bisher angenommen ist der Kollaps der Makrelenkomponente in der Nordsee möglicherweise nicht alleine auf Übernutzung und die seit 1969 daraus resultierende zu geringe Nachwuchsproduktion zurückzuführen. Neueste Erkenntnisse weisen darauf hin, dass niedrige Wassertemperaturen nach der Überfischung zu einer reduzierten Laichwanderung in die Nordsee führten und so den Wiederaufbau verhinderten. Es handelt sich möglicherweise also weniger um den lokalen Zusammenbruch des Bestandes, als vielmehr um eine Verlagerung der Laichwanderung. [864] [1100] [1103]
Wer und Wie
2014 vereinbarten Norwegen, die Färöer-Inseln und die EU eine Management-Strategie für fünf Jahre (drei-Parteien-Abkommen der bisherigen „Küstenstaaten“ 2014-2018). Neben der Festlegung von Managementzielen für die Laicherbiomasse einigten sie sich darin auch jährlich auf eine gemeinsame Höchstfangmenge, inklusive Quoten für künftige Partner. Diese Fangmenge wird in EU-Recht übernommen. Es gibt jedoch keine Management-Strategie aller an der Fischerei beteiligten Nationen; Russland, Island und Grönland legen eigene autonome Quoten fest. Basis für die Fangempfehlung des ICES ist daher zurzeit nicht das drei-Parteien Abkommen, sondern weiterhin das Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY). Basierend auf den Abkommen der Küstenstaaten fungiert die „North East Atlantic Fisheries Commission“ (NEAFC) als regionale Managementorganisation für die Fischerei auf diesen Bestand in internationalen Gewässern des Nordost Atlantiks. Zur Bewirtschaftung des Bestandes gibt es weitere zum Teil nationale Maßnahmen wie Gebietsschließungen und minimale Anlandelängen. Zum Schutz der Nordseekomponente wurden verschiedene Maßnahmen erlassen, unter anderem besonders niedrige Quoten in den Gebieten 3.a und 4.bc. [796] [1041] [1100] [1103] [1104]
Differenz zwischen Wissenschaft und Management
Das Anwachsen des nordostatlantischen Makrelenbestandes und damit einhergehende Veränderungen der Wanderrouten ab Mitte der 2000er Jahre führten dazu, dass einige Parteien größere Anteile an den Fängen beanspruchten. 2009 kam es dadurch zum Bruch bisheriger Fangabkommen, und bis heute gibt es keine Einigung aller beteiligten Nationen. Die Fangempfehlung des ICES beruhte bis 2015 auf dem Managementplan der Küstenstaaten. Die Summe der Quoten aller an der Fischerei beteiligten Parteien lag aber 2009-2015 über der wissenschaftlichen Empfehlung. Inzwischen wird der alte Langzeit-Managementplan nicht mehr als angemessen angesehen, und die drei-Parteien Management-Strategie von 2014 beteiligt nicht alle fischenden Staaten. Die Summe der Quoten liegt daher weiterhin erheblich über der wissenschaftlichen Empfehlung. In den letzten 10 Jahren lagen zudem die tatsächlichen Fänge 2009, 2013, 2014 und 2016 über der Summe der legalen, auch schon zu hohen Quoten. Die Empfehlungen des ICES zum Schutz der Nordseekomponente sind teilweise umgesetzt. [1100] [1103] [1104]
Karten
Verbreitungsgebiet
Managementgebiet
Die Nordostatlantische Makrele wird als weitverbreiteter Bestand definiert. Sie ist in zahlreichen nationalen und internationalen Managementgebieten verbreitet. Das Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel bis in die nördliche Norwegische See und von Island bis in die westliche Ostsee. Derzeit legen Norwegen, die Färöer-Inseln und die EU (die bisherigen „Küstenstaaten“) eine gemeinsame Höchstfangmenge fest. In der Isländischen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) wird erst seit 2009 eine Fangquote festgesetzt, seit ein erheblicher Teil des Bestandes auch dort verbreitet ist. Grönland hat 2012 zum ersten Mal eine Quote festgelegt. Außerdem fischt noch Russland auf Nordostatlantische Makrele. [1041] [1100] [1103]
Anlandungen und TACs (in 1.000 t)
Gesamtfang | 2017: Anlandungen: 1.153,112, bekannte Rückwürfe: 2,832, Fänge (unvollständig): 1.155,944; pelagische Schleppnetze 80,4%, Ringwaden 19,3%, andere 0,3% |
TACs (Summe autonomer Quoten) | 2010: 885 2011: 959 2012: 927 2013: 906 2014: 1.392 2015: 1.229 2016: 1.057 2017: 1.194 2018: 1.009,2 [1041] [1100] [1103] |
IUU-Fischerei
Modellierungen auf Basis verschiedener Daten aus Forschungsreisen, Alterszusammensetzung der Fänge und von Markierungsexperimenten ergaben, dass die tatsächliche Entnahme (Anlandungen und Rückwürfe) 1975-2007 im Schnitt zwischen 1,7 und 3,6 mal höher gelegen haben könnte als die gemeldeten Fänge. Es wird davon ausgegangen, dass die tatsächliche Entnahme noch immer unterschätzt wird, weil die Rückwurfdaten vieler Länder nicht verfügbar oder unvollständig sind. [308] [1100] [1103]
Struktur und Fangmethode
Fast alle Anrainerstaaten unterhalten gerichtete Fischereien auf Makrele. In den letzten 10 Jahren wurden in isländischen und färöischen Gewässern größere Mengen Makrele gefangen, vor 2008 bzw. 2010 wurden von dort noch viel geringere Fänge gemeldet. Seit 2011 meldet auch Grönland Makrelen-Fänge. Der weiten geografischen Verbreitung entsprechend kommen Fahrzeuge aller Größen und vielfältige Fangmethoden zum Einsatz, von kleinen offenen Booten für die Handangelei bis zu großen Vollfrost-Fabrikschiffen mit pelagischen Schleppnetzen oder Ringwaden. Gefangen wird fast ausschließlich für die menschliche Ernährung, ein geringer Teil geht in die Fischmehl-Produktion. [13] [14] [1100] [1103]
Beifänge und Rückwürfe
Daten über Rückwürfe liegen nur für einen Teil der Fischereiaktivitäten vor, die Menge ist unterschätzt. Die meisten Fischereien zielen auf große Makrelen für den menschlichen Konsum, es gibt Hinweise auf Rückwürfe vor allem von kleinerer, zum Teil aber marktfähiger Ware (highgrading). Bei gemischten Fängen von Makrele mit Hering, Stöcker oder Eberfisch kann es zum Verwerfen des gesamten Fangs kommen (slipping). In norwegischen, isländischen, färöischen, russischen, internationalen und seit Januar 2015 auch in EU-Gewässern ist der Rückwurf von Makrele illegal. In der Ringwadenfischerei ist wegen hoher Überlebensraten das Freilassen bis zu einem bestimmten Einholpunkt erlaubt (slipping) – die Überlebensrate ist jedoch im Einzelfall sehr schwer feststellbar. Es gibt wenig Beifang von Nichtzielarten. Durch die Verschiebung des Verbreitungsgebietes tritt Makrele vermehrt als Beifang in Gebieten auf, in denen sie früher nicht gefischt wurde. [31] [301] [558] [750] [796] [994] [1026] [1027] [1100] [1103] [1104]
Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt
Pelagische Schleppnetzfischerei und Ringwadenfischerei haben in der Regel geringe Beifänge von Nichtzielarten und beeinflussen den Meeresboden nicht, weil sie ihn nicht berühren. Potentiell problematisch können Beifänge von Meeressäugern in Schleppnetzen in den westlichen Gebieten sein. [1100] [1103]
Biologische Besonderheiten
Von den Laichgebieten aus unternehmen Makrelen ausgedehnte Wanderungen auf die Nahrungsgründe, sie erreichen dabei sogar die Barentssee und inzwischen grönländische Gewässer. [1100] [1103]
Zusätzliche Informationen
Der Makrelen-Eiersurvey war lange die wichtigste Quelle fischerei-unabhängiger Daten. Er wird wegen des enormen Aufwandes nur alle drei Jahre durchgeführt. Schiffe von sieben Nationen fangen über ein halbes Jahr von Cadiz bis nördlich Schottlands Makreleneier und schließen von deren Häufigkeit auf die Laicherbiomasse zurück. Makrelen wandern und fressen nahe der Wasseroberfläche, sie lassen sich daher auch aus Flugzeugen detektieren und mit Hilfe von lasergestützten Verfahren (LIDAR) sogar quantifizieren. Wesentlicher Hintergrund der Auseinandersetzung der Nutzer über die gemeinsame Höchstfangmenge ist, dass dieser Bestand seit knapp 10 Jahren auch in isländischen und sogar grönländischen Gewässern verbreitet ist. Island beansprucht daher einen Küstenstaaten-Status und hat die Fänge seiner Flotten von unter 500 t jährlich (bis 2005) auf 173.000 t (2014) erhöht. In der Folge haben auch andere Staaten ihre Quoten erhöht. [1100] [1103]
Zertifizierte Fischereien
Die bestehenden MSC-Zertifikate der Fischereien auf Makrele im Nordostatlantik werden suspendiert. Die Suspendierung tritt am 02. März 2019 in Kraft (weitere Informationen: http://www.msc.org/de/presse/pressemitteilungen/makrele-im-abwaertstrend ). 2009 wurden die ersten Makrelen-Fischereien MSC-zertifiziert. Ende März 2012 wurden die MSC-Zertifikate aller Makrelen-Fischereien aber suspendiert, da bis zu diesem Zeitpunkt keine Einigung über ein gemeinsames Management erzielt werden konnte. Für 2014 haben sich die meisten an der Fischerei beteiligten Nationen (bisherige Küstenstaaten und Island) bei der Festlegung der Quoten an Absprachen gehalten. Durch diese nun wieder gemeinsame Bewirtschaftung des Bestandes wurde die Wiedereinsetzung der suspendierten Zertifikate möglich. Im Juni 2014 haben sich die sieben großen Makrelenfischereien gemeinsam in das anstehende Re-Assessment nach Standard des MSC begeben, und es im Mai 2016 erfolgreich abgeschlossen. Außerdem wurden eine Fischerei der Färöer-Inseln, eine nordirische und eine isländische Fischerei MSC-zertifiziert. Für alle tritt die Suspendierung der Zertifikate am 02. März 2019 in Kraft. [4]
http://fisheries.msc.org/en/fisheries/minsa-north-east-atlantic-mackerel/@@view
http://fisheries.msc.org/en/fisheries/isf-iceland-mackerel/@@view
Soziale Aspekte
Die Fischereien auf Makrele im Nordostatlantik werden mit Fahrzeugen aller Größen durchgeführt, vom offenen Fahrzeug für Handleinenfischerei bis zum über 140 m langen Vollfrost-Trawler. Arbeitsbedingungen an Bord und die Entlohnung sind daher sehr unterschiedlich, richten sich aber nach den Regeln der europäischen Flaggenstaaten. Die Makrelenfischerei ist derzeit die wertvollste Fischerei der EU. [13] [14]
Marktdaten
2022 (vorl.): Verbrauch in Deutschland: 19.743 t (2021: 20.217 t), Marktanteil (Fische, Krebse, Weichtiere): 1,7 % (2021: 1,8 %) [13] [14]
Anlandungen (in 1.000 t) | Fänge (in 1.000 t) | Laicherbiomasse (in 1.000 t) | Laicherbiomasse Zustand | Fischereiliche Sterblichkeit | Anmerkungen (insbesondere Managementplan) | Gültigkeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nordostatlantik | 1.053,1 | 1.056,2 | 2.774,8 | - |
10/2024 - 10/2025 |
Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES bis 2020 oder analog zu dessen Einteilung:
Symbol | Biomasse | Bewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit) |
---|---|---|
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert | angemessen oder unternutzt | |
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert | übernutzt | |
Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten | Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten |
Autor | Jahr | Titel | Quelle | |
---|---|---|---|---|
[4] | Marine Stewardship Council (MSC) | Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei | msc.org | |
[13] | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepage | ble.de | |
[14] | Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ) | Fisch-Informationszentrum e.V. Homepage | fischinfo.de | |
[31] | Ministry of Food, Agriculture and Fisheries, Island | Informationsseite des isländischen "Ministry of Food, Agriculture and Fisheries" | government.is | |
[301] | Directorate of fisheries, Norwegen | Regulations relating to seawater fisheries (derzeit nur auf Norwegisch) | fiskeridir.no | |
[308] | Simmonds EJ, Portilla E, Skagen D, Beare D, Reid DG | 2010 | Investigating agreement between different data sources using Bayesian state-space models: an application to estimating NE Atlantic mackerel catch and stock abundance | ICES J Mar Sci, 67: 1138-1153 |
[558] | Kelleher K | 2005 | Discards in the world\'s marine fisheries: An update | FAO fisheries technical paper 470, Rome, 154 pp |
[750] | Europäische Union (EU) | 2013 | Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die Gemeinsame Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1954/2003 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2371/2002 und (EG) Nr. 639/2004 des Rates und des Beschlusses 2004/585/EG des Rates | europa.eu |
[796] | North East Atlantic Fisheries Commission (NEAFC) | North East Atlantic Fisheries Commission (Nordostatlantische Fischereikommission), Managing Fisheries in the North East Atlantic. Current Management Measures | neafc.org | |
[864] | Jansen T | 2014 | Pseudocollapse and rebuilding of North Sea mackerel (Scomber scombrus) | ICES Journal of Marine Science, 71(2), 299–307 |
[948] | Jansen T, Gislason H | 2013 | Population Structure of Atlantic Mackerel (Scomber scombrus). | PLoS ONE 8(5): e64744. doi:10.1371/journal.pone.0064744 |
[994] | Europäische Union (EU) | 2014 | DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1395/2014 DER KOMMISSION vom 20. Oktober 2014 zur Erstellung eines Rückwurfplans für die Fischerei auf bestimmte kleine pelagische Arten und die Industriefischerei in der Nordsee | europa.eu |
[1026] | Europäische Union (EU) | 2014 | DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 1393/2014 DER KOMMISSION vom 20. Oktober 2014 zur Erstellung eines Rückwurfplans für bestimmte Fischereien auf pelagische Arten in den nordwestlichen Gewässern | europa.eu |
[1027] | Europäische Union (EU) | 2014 | DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/2375 DER KOMMISSION vom 12. Oktober 2016 zur Erstellung eines Rückwurfplans für bestimmte Fischereien auf pelagische Arten in den südwestlichen Gewässern | europa.eu |
[1041] | Europäische Union (EU) | 2018 | VERORDNUNG (EU) 2018/120 DES RATES vom 23. Januar 2018 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2018 für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern und zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/127 | europa.eu |
[1100] | ICES | 2018 | Report of the Working Group on Widely Distributed Stocks (WGWIDE), 28 August- 3 September 2018, Torshavn, Faroe Islands. ICES CM 2018/ACOM: 23. 488 pp. | ices.dk |
[1103] | ICES | 2018 | ICES Advice on fishing opportunities, catch, and effort, Ecoregions in the Northeast Atlantic and Arctic Ocean, Mackerel (Scomber scombrus) in subareas 1–8 and 14, and in Division 9.a (the Northeast Atlantic and adjacent waters, 2018 | ices.dk |
[1104] | Anonymus | 2017 | Agreed record of conclusions of fisheries consultations between Norway, the European Union and the Faroe Islands on the management of mackerel in the Northeast Atlantic for 2018, London, 11 October 2017 |