Echter Bonito im westlichen und zentralen Pazifik
gültig 11/2022 - 05/2025

Zugehörige Fischart
Archiv
Allgemeine Informationen
Ökoregion: | Kuroshio-Strom, Ostchinesisches Meer, Oyashio Strom, Südchinesisches Meer, Neuseeland-Schelf, Indonesisches Meer, Nordaustralien, Nordostaustralien, Ostzentralaustralien, Südostaustralien, Sulusee und Celebessee, Hawaii |
Fanggebiet: | Nordwestpazifik FAO 61; Nordostpazifik FAO 67; Westlicher Pazifischer Ozean FAO 71; Östlicher Pazifischer Ozean FAO 77; Südwestpazifik FAO 81 |
Art: | Katsuwonus pelamis |
Wissenschaftliche Begutachtung
Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC), www.wcpfc.int
Methode, Frequenz
Die letzte vollständige Bestandsberechnung für Echten Bonito im westlichen und zentralen Pazifik wurde 2022 durchgeführt, die nächste ist für 2025 geplant, vorher kann es aber Aktualisierungen geben. In die Begutachtung fließen vor allem Daten aus den verschiedenen Fischereien (Anlandemengen, Längen- und Geschlechterverteilung, Aufwand, Einheitsfänge (CPUEs)), aber auch Daten aus Markierungsexperimenten ein. Für die Laicherbiomasse gibt es einen vorläufigen Management-Zielwert und einen Limit-Referenzwert. Sie liegen bei 50 %, bzw. 20 % der Biomasse, die ohne Befischung bei aktuellen (letzte 10 Jahre) Umweltbedingungen und aktueller Nachwuchsproduktion zu erwarten wäre. Der Referenzwerte werden in Bezug zur Laicherbiomasse der letzten vier Jahre (SBrecent = Hauptreferenzpunkt) und des letzten Jahres (SBlatest) betrachtet. Außerdem sind die Referenzwerte nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY) definiert (Bmsy, Fmsy). [772] [1224]
Wesentliche Punkte
2023/2024: Laicherbiomasse und Fischereidruck liegen nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY) weit im grünen Bereich. Der anspruchsvollere Haupt-Management-Zielwert für die Laicherbiomasse der letzten vier Jahre (Brecent) wird knapp erreicht, der Referenzwert für das letzte Jahr (Blatest) jedoch unterschritten. Die fischereiliche Sterblichkeit steigt kontinuierlich. Die nächste Bestandsberechnung ist für 2025 vorgesehen. [772] [1224]
Bestandszustand
Laicherbiomasse (Reproduktionskapazität) |
---|
Referenzwerte nicht definiert (nach Vorsorgeansatz) |
über dem Haupt-Management-Zielwert (SBrecent) |
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach höchstem Dauerertrag) |
Fischereiliche Sterblichkeit |
---|
Referenzwerte nicht definiert (nach Vorsorgeansatz) |
Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan) |
angemessen (nach höchstem Dauerertrag) |
Referenzwerte können in der Grafik nicht dargestellt werden, da sie sich auf andere Berechnungen beziehen.
Bestandsentwicklung
Die Fänge von echtem Bonito im westlichen und zentralen Pazifik stiegen von etwa 250.000 t zu Beginn der 1970er Jahre auf 2 Mio t 2019 an. Nach 2019 sind die Fänge etwas gesunken (~ 1,5 - 1,7 Mio t). In den 1980er Jahren haben sich die Fänge durch das Wachstum u.a. der internationalen Ringwaden-Fischerei mehr als verdoppelt. Die Laicherbiomasse wird in der Grafik als Fortpflanzungspotential („spawning potential“) dargestellt. Die fischereiliche Sterblichkeit steigt seit Beginn der industriellen Thunfischfischerei an. Sie liegt aber, wie auch die Laicherbiomasse, im Rahmen der Referenzwerte nach dem höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrag (MSY). Die Nachwuchsproduktion zeigt seit 1980 einen ansteigenden Trend mit starken Schwankungen. [772] [1224]
Ausblick
Die aktuellen Fangmengen liegen unter den empfohlenen maximalen nachhaltigen Fangmengen (nach MSY). Höchstfangmengen werden jedoch nicht festgelegt. Die Laicherbiomasse liegt derzeit nach dem MSY-Konzept im grünen Bereich und auch der Haupt-Zielwert des Managements (SBrecent) wird knapp erreicht. [772] [1224]
Umwelteinflüsse auf den Bestand
Die Verbreitung von Echtem Bonito ist unter anderem abhängig von der Wassertemperatur (siehe Artblatt). Das Wanderverhalten ist sehr veränderlich, wird aber wohl von großskaliger ozeanographischer Variabilität beeinflusst. Im Westpazifik spielen wahrscheinlich die warmen, polwärts fließenden Strömungen in der Nähe von Nord-Japan und Süd-Australien und ihre saisonal unterschiedliche Ausbreitung eine Rolle. Oberflächennahe Schulen von erwachsenen Tieren (länger 40 cm) kommen für gewöhnlich in den tropischen und subtropischen Bereichen des Pazifiks vor. [772] [1224]
Wer und Wie
Die Bewirtschaftung von Echtem Bonito westlichen und zentralen Pazifik erfolgt durch die Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFCC). Mitglieder sind Küstenstaaten und nicht-Küstenstaaten, die im westlichen und zentralen Pazifik fischen (z.B. auch die Europäische Union). Das Management hat Zielwerte für die Biomasse festgelegt (Hauptzielwert: (Brecent). Die Bewirtschaftung erfolgt nicht durch die Festsetzung von Höchstfangmengen (TACs), es gibt aber verschiedene bindende Regularien zur Beschränkung und Kontrolle der Fischerei, unter vielen anderen z.B. Beschränkung des Aufwands in der Ringwadenfischerei, ein saisonales Verbot von Fischkonzentrationseinrichtungen (FADs, 1. Juli bis 15. August, plus einen zusätzlichen Monat) und die Verpflichtung für Beobachter an Bord von Ringwaden-Fahrzeugen (beides zwischen 20°N und 20°S). Weitere Vorschriften regeln auch den Aufbau von FADs (u.a. Reduzierung von Plastikabfall und Verhedderungsgefahr). Außerdem gibt es nicht-bindende Empfehlungen der WCPFC und nationale Gesetze und Regularien der Anrainerstaaten. Den Ringwaden-Fischereien aus der EU wird eine bestimmte Anzahl von Fangtagen im WCPFC-Übereinkommensbereich gewährt. Diese Regelung, sowie die Regelungen zum Rückwurfverbot und Einsatz von FADs (siehe unter „Beifänge und Rückwürfe) werden in EU-Recht umgesetzt. [774] [776] [1460]
Differenz zwischen Wissenschaft und Management
Die wissenschaftliche Begutachtung errechnet die maximale Entnahme von Echtem Bonito im Rahmen des Konzeptes zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY). Höchstfangmengen (TACs) werden aber nicht festgelegt. Die Fänge liegen unter der empfohlenen Entnahme nach MSY, es wird aber darauf hingewiesen, dass die fischereiliche Sterblichkeit kontinuierlich steigt. [772] [1460]
Karten
Dieser Bestand ist im westlichen und zentralen Pazifik verbreitet und unternimmt hier weite Wanderungen. Echter Bonito in diesem Gebiet wird für die Begutachtung als ein Bestand betrachtet. Markierungsexperimente haben aber gezeigt, dass die Tiere bis in den Ostpazifik wandern. Die Bewirtschaftung erfolgt durch die Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFCC) einheitlich im gesamten Verbreitungsgebiet. Im Osten grenzt der Zuständigkeitsbereich der WCPFCC an den der Inter-American Tropical Tuna Commission (IATTC), teilweise überlappen sich die Gebiete. [772] [1224]
Anlandungen und legale Höchstfangmengen (TACs) (in 1.000 t)
Gesamtfang | Anlandungen 2022: 1.718,5; davon etwa 84 % Ringwaden, 8 % Hand- und Angelleinen, 0,2 % Langleinen, 0,2 % Schleppangeln, 8 % andere Fanggeräte |
TACs | nicht festgelegt [772] [778] [1224] |
IUU-Fischerei
Die Western and Central Pacific Fisheries Commission führt eine Liste mit Schiffen, die Illegale, nicht gemeldete oder unregulierte Fischerei betreiben (IUU-Liste). Maßnahmen zur Unterbindung von IUU-Fischereien sind in Kraft. Über die Menge von IUU-Fängen liegen keine Informationen vor. [774] [776]
Struktur und Fangmethode
Die Fischerei auf Echten Bonito im westlichen und zentralen Pazifik wird von den unterschiedlichsten Fischereien durchgeführt: Japanische Hand- und Angelleinen-Flotte; nationale Hand- und Angelleinen-Flotten der Inselstaaten; handwerkliche Flotten der Philippinen, Indonesiens, Vietnams und der pazifischen Inseln und Ringwaden-Flotten der Inselstaaten und Fernfischereien. Die industriellen Ringwaden-Flotten operieren überwiegend in äquatorialen Gewässern zwischen 10°N und 10°S, eine japanische offshore-Flotte fischt allerdings auch im temperierten Nordpazifik. Die meisten Fänge werden von den Fernfischereien Japans, Koreas, Taiwans und den USA getätigt. Allerdings ist die Bedeutung der Flotten der Pazifischen Inseln in den letzten Jahren beachtlich gestiegen. Die Ringwadenfischereien werden in der Regel in zwei Gruppen klassifiziert: 1. Fischereien, die schwimmende Objekte, wie z.B. Fischkonzentrationseinrichtungen (FADs), verwenden und 2. Fischereien auf freischwimmende Thunfischgruppen. [772] [1224]
Beifänge und Rückwürfe
Rückwürfe von Echtem Bonito werden in den Fischereien auf diesen Bestand als gering angesehen, sie gehen nicht in die Bestandsberechnung ein. Ringwaden-Fischereien müssen zwischen 20°N und 20°S Fänge von Echtem Bonito, Gelbflossen- und Großaugenthun an Bord behalten. Ausnahmen sind nur erlaubt, wenn am Ende einer Fangfahrt nicht mehr ausreichend Stauraum zur Verfügung steht, die Fische nicht für den Verzehr geeignet (beschädigt) sind oder bei ernsthaftem Ausfall von Ausrüstung an Bord. Hauptgrund für Rückwürfe sind Beschädigungen und Platzmangel. In der Ringwaden-Fischerei mit Fischkonzentrationseinrichtungen (FADs) werden oft junge Gelbflossen- und Großaugenthune beigefangen. Um diesen Beifang zu vermeiden, gibt es verschiedene Regularien, die den Einsatz von FADs kontrollieren (siehe unter „Wer & Wie“). In der Langleinenfischerei werden geringe Mengen großer Bonitos (50-90 cm Länge) zurückgeworfen. [772] [774] [776] [777] [1224] [1460]
Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt
Die verschiedenen in dieser Fischerei verwendeten Fanggeräte haben unterschiedlichen Einfluss auf andere Arten. Der Meeresboden wird aber nicht geschädigt, da die eingesetzten Fanggeräte ihn kaum berühren. Im westlichen und zentralen Pazifik wird Echter Bonito hauptsächlich mit Ringwaden gefangen. Dabei kann es zu Beifang von Meeressäugern kommen, der aber durch verschiedene Techniken reduziert werden kann. Eingeschlossene Meeressäuger müssen frei gelassen werden. In der Fischerei mit Ringwaden werden teilweise (größerer Anteil der Fänge) Fischkonzentrationseinrichtungen (FADs) eingesetzt. Neben der Zielart sammeln sich hier auch andere Arten, u.a. auch viele Jungtiere (z.B. Gelbflossen- und Großaugenthune). FADs können daher den Beifang an zu kleinen Fischen, Schildkröten, Haien und anderen Meeresbewohnern erhöhen, die zum Teil aber lebend zurückgesetzt werden können. Weitere Regularien zum Einsatz von FADs siehe auch unter „Wer & Wie“. Ringwadenfischereien auf freie Thunfischschulen (ohne FADs) haben kaum Einfluss auf Nicht-Zielarten.
Die Fischerei mit Hand- und Angelleinen ist sehr selektiv mit wenig Beifang von nicht-Zielarten. Hier muss aber der Zustand der Köderfisch-Bestände beobachtet werden.
In der Fischerei mit Langleinen können Beifänge von Schildkröten, Haien und Seevögeln auftreten. Insbesondere durch die Form der Haken lassen sich unerwünschte Beifänge bestimmter Arten reduzieren.
Verschiedene Regularien beinhalten Vorgaben zur Vermeidung und Handhabung von beigefangenen Meeressäugern, Haien, Schildkröten und Seevögeln in den verschiedenen Fischereien. [30] [558] [772] [774] [1224] [1255]
Biologische Besonderheiten
Echter Bonito ist die kleinste der bedeutenden kommerziell genutzten Thunfischarten. Er zeichnet sich durch relativ schnelles Wachstum und hohes Reproduktionspotential aus. Im Vergleich zu anderen Arten wird er früh geschlechtsreif, hat eine kürzere Lebensspanne und eine hohe Fruchtbarkeit bzw. Produktivität. Diese biologischen Charakteristika machen ihn im Vergleich zu anderen Arten weniger anfällig für Überfischung. [772] [1224]
Zusätzliche Informationen
Die Fischerei auf Echten Bonito im westlichen und zentralen Pazifik ist die größte Thunfisch-Fischerei auf der Welt. Sie tätigt über 30 % der weltweiten Thunfischanlandungen. [772] [1224]
Zertifizierte Fischereien
24 Fischereien auf Echten Bonito im westlichen und zentralen Pazifik (inkl. Überlappungsgebiet östlicher pazifischer Ozean) sind nach den Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) nachhaltigkeitszertifiziert. Eine weitere Fischerei befindet sich im Bewertungsverfahren nach den Standards des MSC (alle Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit). [4] Siehe
fisheries.msc.org/en/fisheries/japanese-pole-and-line-skipjack-and-albacore-tuna-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/si-wcpo-skipjack-and-yellowfin-tuna-purse-seine-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/kyowa-meiho-japan-skipjack-and-yellowfin-purse-seine-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/tafco-fsm-skipjack-and-yellowfin-tuna-purse-seine-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/katsuo-ippon-zuri-gyogyo-albacore-and-skipjack-pole-and-line-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/kochi-and-miyazaki-offshore-pole-and-line-albacore-and-skipjack-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/ttkv-wcpo-skipjack-and-yellowfin-tuna-purse-seine-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/pna-western-and-central-pacific-skipjack-and-yellowfin-unassociated-non-fad-set-tuna-purse-seine-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/indonesia-pole-and-line-and-handline-skipjack-and-yellowfin-tuna-of-western-and-central-pacific-archipelagic-waters/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/nauru-skipjack-yellowfin-and-bigeye-tuna-purse-seine-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/atun-sostenible-epo-panama-tuna-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/eastern-pacific-ecuador-purse-seine-tropical-tuna-fishery-fsc-and-fad-set-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/tri-marine-western-and-central-pacific-skipjack-yellowfin-and-bigeye-tuna-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/eastern-pacific-ocean-tropical-tuna-purse-seine-tunacons-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/solomon-islands-skipjack-and-yellowfin-tuna-purse-seine-and-pole-and-line/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/wpsta-western-and-central-pacific-skipjack-yellowfin-and-bigeye-purse-seine-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/png-fishing-industry-associations-purse-seine-skipjack-yellowfin-and-bigeye-tuna-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/silla-wcpo-purse-seine-tuna-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/agac-four-oceans-integral-purse-seine-tropical-tuna-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/american-samoa-eez-tuna-longline-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/us-pacific-tuna-group-purse-seine-fsc-and-fad-set-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/dongwon-pacific-purse-seine-yellowfin-bigeye-and-skipjack-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/fsm-western-and-central-pacific-tuna-purse-seine-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/tri-marine-pacific-ocean-longline-tuna-fishery/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/fukuichi-western-and-central-pacific-ocean-longline-bigeye-yellowfin-and-albacore-tuna/@@view
Soziale Aspekte
Echter Bonito wird im westlichen und zentralen Pazifik mit Fahrzeugen aller Größen, von verschiedenen Nationen gefischt. Die Arbeitsbedingungen an Bord und die Entlohnung sind daher sehr unterschiedlich, und richten sich nach den Regeln der jeweiligen Staaten. Es gibt viele kleine aber lokal sehr wichtige handwerkliche Fischereien, die hauptsächlich Schleppangeln und traditionelle Methoden verwenden. [772] [1224]
Marktdaten: Alle Thunfischarten und Boniten auf dem deutschen Markt zusammengefasst.
2022 (vorl.): Verbrauch in Deutschland: 165.699 t (2021: 135.025 t), Marktanteil (Fische, Krebse, Weichtiere): 14,5 % (2021: 12,0 %) [13] [14]
Anlandungen (in 1.000 t) | Fänge (in 1.000 t) | Laicherbiomasse (in 1.000 t) | Laicherbiomasse Zustand | Fischereiliche Sterblichkeit | Anmerkungen (insbesondere Managementplan) | Gültigkeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Indischer Ozean | 688,7 | - | - | Anlandungen 2023, Laicherbiomasse und fischereiliche Sterblichkeit nur relativ |
11/2023 - 11/2026 | ||
Ostatlantik | 217,9 | - | - | Anlandungen 2020 |
08/2022 - 05/2025 | ||
Pazifik west & zentral | 1.718,0 | - | - | Fänge 2022 |
11/2022 - 05/2025 | ||
Westatlantik | 18,2 | - | - | Anlandungen 2020 |
08/2022 - 03/2025 |
Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES bis 2020 oder analog zu dessen Einteilung:
Symbol | Biomasse | Bewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit) |
---|---|---|
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert | angemessen oder unternutzt | |
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert | übernutzt | |
Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten | Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten |
Autor | Jahr | Titel | Quelle | |
---|---|---|---|---|
[4] | Marine Stewardship Council (MSC) | Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei | msc.org | |
[13] | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepage | ble.de | |
[14] | Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ) | Fisch-Informationszentrum e.V. Homepage | fischinfo.de | |
[30] | Food and Agriculture Organization (FAO) | FAO. © 2003-2010. Fisheries Topics: Technology. Fish capture technology. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rome. Updated 2006 15 09.[Cited 10 June 2010] | fao.org | |
[772] | Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC) | Homepage: Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC): Scientific Committee | wcpfc.int | |
[774] | Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC) | Homepage: Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC): Currently in force Conservation and Management Measures of the Western and Central Pacific Fisheries Commission | wcpfc.int | |
[776] | Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC) | Western and Central Pacific Fisheries Commission: Homepage | wcpfc.int | |
[777] | Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC) | 2014 | Summary of purse seine catch discard reporting received by WCPFC under CMM 2009-02, WCPFC-TCC10-2014-IP11 | wcpfc.int |
[778] | Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC) | Homepage Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC), Statistical Bulletins, Tuna Fishery Yearbooks | wcpfc.int | |
[1224] | Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC) | Homepage Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC): Current Status and Management Advice for WCPFC Stocks of Interest | wcpfc.int | |
[1255] | Pérez Roda MA (ed.), Gilman E, Huntington T, Kennelly SJ, Suuronen P, Chaloupka M, Medley P | 2019 | A third assessment of global marine fisheries discards | FAO Fisheries and Aquaculture Technical Paper No. 633. Rome, FAO. 78 pp. |
[1460] | Europäische Union (EU) | 2024 | VERORDNUNG (EU) 2024/257 DES RATES vom 10. Januar 2024 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2024, 2025 und 2026 für bestimmte Fischbestände in Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern und zur Änderung der Verordnung (EU) 2023/194 | europa.eu |