Aktuelles - Archiv

Übersicht

Die Datenblätter der Kabeljau-Bestände im Nordostatlantik wurden dem aktuellen ICES-Advice von Juni 2024 folgend aktualisiert: Island-Kabeljau Nordost-Arktischer Kabeljau Kabelj…

Am 31. Mai 2024 wurde der ICES-Advice für 2025 für die Ostsee veröffentlicht. Die Bestandsberechnung für Dorsch der östlichen Ostsee gibt seit 2024 nur noch Trends an und wird…

Die Welternährungsorganisation (FAO) hat im Juni ihren neuen Report zum Status der weltweiten Fischerei und Aquakultur (SOFIA) veröffentlicht. Auf Basis der neuen Zahlen haben wir…

Das Datenblatt für Rotlachs (Sockeye salmon) in Alaska wurde aktualisiert. Es gibt hunderte von Rotlachs-Beständen in Alaska und ihre Entwicklung ist sehr unterschiedlich. Die…

Die Vorhersage der Laicherbiomasse von Alaska-Seelachs in der östlichen Beringsee für 2024 sieht sie weit über dem Referenzwert zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen…

Der Zander ist eigentlich ein Süßwasserfisch, toleriert aber auch Brackwasser mit geringem Salzgehalt (z. B. die Boddengewässer der Ostsee). Dadurch spielt er sowohl in der…

Die Bezeichnung Steinbeißer, Seewolf oder Katfisch kann mehrere Arten umfassen. Wegen ihrer hohen Bedeutung als wertvolle Speisefische werden auf Fischbestände Online die beiden…

Der Bestandsindikator von nördlichem Seeteufel Lophius piscatorius und L. budegassa (ICES-Gebiete 3.a, 4, 6) ist 2022 im Vergleich zu 2021 zwar etwas gestiegen und liegt damit…

Die Begutachtungsmethode für Schwarzen Heilbutt Nordost-Arktis wurde 2023 überarbeitet („benchmark“). Dabei wurden auch die Referenzwerte angepasst. Die neue Berechnungsmethode…