Pelagischer Rotbarsch, Sebastes mentella, Irmingersee tief
gültig 06/2012 - 06/2013
Zum aktuellen Bestandsdatenblatt
Zugehörige Fischart
Archiv
Allgemeine Informationen
Ökoregion: | Ostgrönlandschelf, Islandschelf, Färöer-Plateau |
Fanggebiet: | Kanada FAO 21; Island (5.a), ozeanischer Nordostatlantik (12), südöstl. Grönland (14) FAO 27 |
Art: | Sebastes mentella |
Wissenschaftliche Begutachtung
Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www.ices.dk
Methode, Frequenz
Es wird keine analytische Bestandsberechnung durchgeführt und es gibt keine Referenzwerte, da die Daten zu den Fängen der kommerziellen Fischerei, zur Nachwuchsproduktion und aus wissenschaftlichen Forschungsreisen dafür unzureichend sind. Insbesondere die vertikale Auflösung der Daten ist nicht hoch genug, um sie hinreichend genau auf die Bestände („tief“ und „flach“) aufteilen zu können. Es können daher auch keine Fangmöglichkeiten berechnet werden. Die Bestandsinformationen beruhen auf kommerziellen Fangdaten und dem internationalen Rotbarsch-Survey. Diese Forschungsreise wird für den tiefen Bestand mit Schleppnetzfängen durchgeführt. Sie findet alle zwei Jahre statt, zuletzt 2011. [296] [528] [529]
Wesentliche Punkte
2012: Neue Daten über den Bestandszustand liegen nicht vor. Die Summe der Quoten der NEAFC-Vertragspartner ohne Russland für 2012 liegt über den Empfehlungen des ICES, hinzu kommt wieder eine autonome russische Quote. Der ICES empfiehlt die Entwicklung eines Managementplanes. [201] [380] [529]
Bestandszustand
Laicherbiomasse (Reproduktionskapazität) |
---|
unbekannt (nach Vorsorgeansatz) |
unbekannt (nach Managementplan) |
unbekannt (nach höchstem Dauerertrag) |
Fischereiliche Sterblichkeit |
---|
unbekannt (nach Vorsorgeansatz) |
unbekannt (nach Managementplan) |
unbekannt (nach höchstem Dauerertrag) |
Bestandsentwicklung
Dieser Bestand wurde erst 2009 vom flachen pelagischen Bestand getrennt. Bis dahin unterschied der ICES in der Irmingersee und angrenzenden Gebieten zwischen einem pelagischen und einem demersalen S. mentella-Bestand (weitere Informationen dazu auf der Seite „Rotbarsch Bestandsstruktur“). Die Fischerei auf den Rotbarschbestand „Sebastes mentella pelagisch tief“ begann 1991, als die Rotbarsch-Fischerei an der Oberfläche sich in tiefere Bereiche ausdehnte. Da sich dadurch die verschiedenen Bestände in den Fängen gemischt haben können, sind die Anlandedaten aus den Jahren 1992-1996 nur bestmögliche Schätzungen. Die Anlandungen aus diesem Bestand stiegen bis 1996 auf fast 140.000 t und schwanken seitdem zwischen 30.000 und 100.000 t. Ab 1997 werden Logbuchdaten mit Fangtiefenangaben (für EU-Mitgliedstaaten nicht verpflichtend) für die Bestandszuordnung verwendet. Nach den Daten der Forschungsreisen (ab 1999) hat die Biomasse seit 2001 stark abgenommen. Der Wert ist im Vergleich zu 2009 zwar etwas gestiegen, ist aber der zweitniedrigste der kurzen Zeitreihe. Die Biomasse-Abbildung zeigt Einheitsfang-Daten (catch per unit effort, CPUE) aus der kommerziellen Fischerei. Der Einheitsfang schwankt stark und spiegelt wahrscheinlich nicht den Zustand des Bestandes wieder, da die Fischerei gezielt Ansammlungen der Zielart befischt, und da die Fangtechnik in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht hat, die Fischerei also effektiver geworden ist. Sinkende Einheitsfänge geben aber zumindest einen Hinweis auf einen abnehmenden Bestand. [199] [295] [528] [529]
Ausblick
Aufgrund der unzureichenden Datenlage können keine kurzfristigen Vorhersagen berechnet werden. Da der Rotbarsch eine langlebige und spät reproduzierende Art ist, wird die Erholung des überfischten Bestandes viele Jahrzehnte dauern. [528]
Umwelteinflüsse auf den Bestand
Über spezielle Umwelteinflüsse auf diesen Bestand ist bis zum jetzigen Zeitpunkt noch wenig bekannt. [528] [529]
Wer und Wie
Der Bestand ist in verschiedenen Managementgebieten verbreitet. Er kommt vor allem in internationalen, isländischen und grönländischen Gewässern vor. Die Nordostatlantische Fischereikommission (NEAFC) ist die Haupt-Managementorganisation für diesen Bestand. Es gibt jährlich einen Entwurf zur Bewirtschaftung der pelagischen Rotbarsch-Bestände in internationalen Gewässern durch die verschiedenen Vertragsparteien der NEAFC. Über viele Jahre wurde keine Einigung über den Entwurf erzielt, so dass einige Länder autonome Quoten festlegten. 2011 erfolgte eine Einigung mit allen Vertragsparteien außer Russland. Diese Bewirtschaftungsregelungen der Küstenstaaten (Färöer Inseln, Grönland, Island) mit der EU und Norwegen sind seit Mai 2011 in Kraft und gelten bis 31. Dezember 2014. Für die tiefe pelagische Fischerei sind darin Quoten bis 2014 festgelegt, Russland legt jedoch eine autonome Quote fest. Die Bewirtschaftung erfolgt außerdem über technische Regularien, wie z.B. minimale Maschenweiten. [31] [201] [380] [528] [529]
Differenz zwischen Wissenschaft und Management
Dieser Bestand wurde erst 2009 vom flachen pelagischen Bestand getrennt. Bis dahin wurden wissenschaftliche Empfehlungen für einen pelagischen und einen demersalen S. mentella-Bestand gegeben. Die Höchstfangmengen (TACs) des Bewirtschaftungsentwurfes lagen meist über den wissenschaftlichen Empfehlungen. Da seit Jahren keine Einigung mit allen Vertragsparteien erfolgte, wurden autonome Quoten festgelegt, deren Summe meist über dem NEAFC-TAC und weit über den wissenschaftlichen Empfehlungen lag. Im 2011 abgeschlossenen Übereinkommen der NEAFC-Vertragsparteien sind Quoten bis 2014 festgelegt, die den jährlichen ICES-Empfehlungen angepasst werden sollen. Sowohl 2011 als auch 2012 lag die NEAFC-Quote aber über den wissenschaftlichen Empfehlungen des ICES (20.000 t). Russland hat das NEAFC-Abkommen nicht unterzeichnet und legt eine autonome Quote fest (2011 und 2012 je 29.480 t für beide pelagischen Bestände, da es deren Trennung nicht anerkennt). [31] [199] [201] [528]
Karten
Verbreitungsgebiet
Managementgebiet
Managementgebiete für die tiefe pelagische Fischerei auf Rotbarsch sind Island, Grönland und internationale Gewässer der NEAFC. Das Vieleck umschließt das Managementgebiet für diesen Bestand, in dem der größte Teil der tiefen pelagischen Fischerei stattfindet. Der Bestand ist darüber hinaus auch weiter südwestlich und im Gebiet der NAFO verbreitet. [199] [528] [529]
Anlandungen und TACs (in 1.000 t)
Gesamtfang | 2011: 47,5; davon pelagische Schleppnetze 100% |
TACs (Summe Quoten, beide pelagischen Bestände/NEAFC- Abkommen, tiefer Bestand ab 2011) | 2008: 73 2009: 78 2010: 78 2011: 60/38 2012: 54/32 [201] [380] [528] [529] |
IUU-Fischerei
Es gibt in dieser Fischerei Probleme mit unberichteten und unregulierten Fängen. Sofern diese in internationalen Gewässern getätigt werden, sind sie nicht illegal. Zum Teil werden Daten aus den NEAFC- und NAFO-Gebieten zu spät geliefert. Die offiziell gemeldeten Fänge für beide pelagischen Bestände liegen im Rahmen der festgesetzten Quoten. Es gibt Hinweise (ICES 2007), dass in einigen Jahren höchstens 80% des tatsächlichen Fischereiaufwandes und damit auch der tatsächlichen Anlandungen gemeldet wurden. [203] [528] [529]
Struktur und Fangmethode
Die Fischerei auf diesen Rotbarschbestand wird mit pelagischen Schleppnetzen durchgeführt. 2011 kamen 99,9% der Fänge aus dem Gebiet südöstlich Grönlands (ICES-Gebiet XIV). Hauptfangnation 2011 war Russland, Island steht an zweiter Stelle der Fangstatistik. Die pelagische Rotbarschfischerei verwendet die größten Schleppnetze, die weltweit in der kommerziellen Fischerei eingesetzt werden: In einem Gloria-Netz finden bis zu 11 Jumbojets Platz, die Netzöffnung entspricht der Fläche von vier bis fünf Fußballfeldern. Die ersten Maschen des Netzes haben Öffnungen von 128 m; wenn sich ein solches Netz verheddert (z.B. nach versehentlicher Grundberührung), kann es in der Regel nur mit Hilfe von Mobilkränen auf einem Flugplatz klariert werden. [31] [528] [529]
Beifänge und Rückwürfe
In dieser pelagischen Fischerei gibt es sehr geringe unerwünschte Beifänge und Rückwürfe. [528] [529]
Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt
Die pelagische Fischerei hat kaum Einfluss auf den Lebensraum, andere Fischarten oder Wirbellose, mit Ausnahme der Zielart. Der Meeresboden wird durch die Fanggeräte nicht berührt, auch weil dies das riesige Fanggerät unbrauchbar machen würde. [31] [528] [529]
Biologische Besonderheiten
Seit 2009 trennt der ICES drei Bestände und somit auch drei Managementeinheiten von Sebastes mentella in der Irmingersee und angrenzenden Gewässern. Es werden die überwiegend pelagischen Bestände in der Irmingersee S. mentella flach (oberhalb 500 m) und S. mentella tief (unterhalb 500 m), sowie ein bodenlebender Bestand auf dem isländischen Kontinentalabhang unterschieden (weitere Informationen dazu auf der Seite „Rotbarsch Bestandsstruktur“). Die Trennung basiert auf genetischen Daten, sowie biologischen Informationen wie z.B. Befall mit spezifischen Parasiten. Wahrscheinlich ist der Ostgrönlandschelf Aufwuchsgebiet für alle drei Bestände. Russland erkennt die Trennung der zwei pelagischen Bestände nicht an und legt eine autonome Quote für beide fest. Wie alle Sebastes-Arten ist auch S. mentella ovovivipar, also lebendgebärend mit interner Befruchtung. Sie ist eine langlebige langsam wachsende Art, die spät geschlechtsreif wird und dadurch sehr anfällig für Überfischung ist. [199] [294] [528] [529]
Zusätzliche Informationen
Die Irmingersee war traditionell einer der Hauptfanggründe für den Rotbarsch, insbesondere für die deutsche Fischerei, nachdem Fangmöglichkeiten auf dem Islandschelf mit Ausdehnung der AWZ wegfielen. Die genaue Unterscheidung zwischen Sebastes marinus (Goldbarsch) und S. mentella ist nicht einfach, da sie vom Habitus sehr ähnlich erscheinen. Sie erfordert häufig die Berücksichtigung vieler Körpermerkmale oder genetische Analysen. Der Handel unterscheidet selten zwischen den Arten. Deutschland ist der größte Abnehmer für Rotbarsch aus isländischen Gewässern. [14] [31]
Zertifizierte Fischereien
Bislang ist keine pelagische Rotbarschfischerei nach einem der gängigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert.
Soziale Aspekte
Die Rotbarschfischerei wird überwiegend mit mittleren bis großen Hochseefahrzeugen durchgeführt. Die Fahrzeuge fahren unter Flaggen der jeweiligen Staaten, die Arbeitsbedingungen an Bord und die Entlohnung folgt daher deren Regeln. [13] [31]
Autor | Jahr | Titel | Quelle | |
---|---|---|---|---|
[13] | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepage | ble.de | |
[14] | Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ) | Fisch-Informationszentrum e.V. Homepage | fischinfo.de | |
[31] | Ministry of Food, Agriculture and Fisheries, Island | Informationsseite des isländischen "Ministry of Food, Agriculture and Fisheries" | government.is | |
[199] | ICES | 2009 | Report of the Workshop on Redfish Stock Structure (WKREDS), 22-23 January 2009, ICES Headquaters, Copenhagen. ICES CM 2009/ACOM: 37. 71pp | ices.dk |
[201] | NEAFC | 2011 | Multi-annual interim conservation and management measure for deep and shallow pelagic redfish in the Irminger sea and adjacent waters to apply from 2011 - 2014 in the NEAFC convention area. Rec pv 2011: Postal Vote on Redfish in the Irminger Sea | neafc.org |
[203] | ICES | 2010 | Report of the North-Western Working Group (NWWG), 27 April - 4 May 2010, ICES Headquarters, Copenhagen. ICES CM 2010/ACOM:07. 751 pp. 20. Deep Pelagic Sebastes mentella | ices.dk |
[294] | ICES | 2011 | Report of the Stock Identification Methods Working Group (SIMWG). By Correspondence in 2011. ICES CM 2011/SSGSUE:06. 91 pp. | ices.dk |
[295] | ICES | 2011 | Report of the Advisory Committee, 2011. Book 2. Iceland and East Greenland. 2.3.3.1. NEAFC request on redfish stock structure in the Irminger Sea | ices.dk |
[296] | ICES | 2011 | Report of the Working Group on Redfish Surveys (WGRS), 2–4 August 2011, Murmansk, Russia. ICES CM 2011/SSGESST:21. 62 pp. | ices.dk |
[380] | Europäische Union | 2012 | Verordnung (EU) Nr. 44/2012 des Rates vom 17. Januar 2012 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten im Jahr 2012 in EU-Gewässern und für EU-Schiffe in bestimmten Nicht-EU-Gewässern für bestimmte, über internationale Verhandlungen und Übereinkünfte regulierte Fischbestände und Bestandsgruppen | europa.eu |
[528] | ICES | 2012 | Report of the Advisory Committee, 2012. Book 2. Iceland and Greenland. 2.4.10. Beaked redfish (Sebastes mentella) in Subareas V, XII, and XIV and NAFO Subareas 1+2 (Deep pelagic stock 500 m) | ices.dk |
[529] | ICES | 2012 | Report of the North-Western Working Group (NWWG), 26 April - 3 May 2012, ICES Headquarters, Copenhagen. ICES CM 2012/ACOM:07. 1375 pp. 20 Deep Pelagic Sebastes mentella | ices.dk |