Fischarten

Blauflossenthun, atlantischer (Roter Thun) – Thunnus thynnus

gültig 09/2024-09/2025

Blauflossenthun, atlantischer (Roter Thun)
Thunnus thynnus

gültig 09/2024-09/2025

Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Fischart atlantischer Blauflossenthun.
Für spezifische Informationen wählen Sie bitte einen Bestand aus der Liste am linken Rand aus.

Biologische Charakteristika

Es gibt drei verschiedene Arten des Blauflossenthuns. Hier wird die Art Thunnus thynnus behandelt, der atlantische Blauflossenthun, im Deutschen auch als Roter Thun bezeichnet. T. thynnus lebt im Nordatlantik, wohingegen die Arten T. orientalis im Pazifik und T. maccoyii in der südlichen Hemisphäre verbreitet sind. Der Blauflossenthun lebt meist in großen Schulen im Freiwasser des offenen Meeres („pelagisch-ozeanisch“), kommt aber saisonal auch an die Küsten. Die Schulen sind oft nach Größe der Tiere getrennt und können auch aus einer Mischung verschiedener Thunfischarten bestehen. Bekannte Laichgebiete des atlantischen Blauflossenthuns liegen im Golf von Mexiko und im Mittelmeer, möglicherweise gibt es aber weitere. Thunfische müssen permanent schwimmen, um die Versorgung mit Sauerstoff durch den Wasserstrom über ihre Kiemen zu gewährleisten. Ein besonderes Blutgefäßsystem (Wundernetze, „Rete mirabile“) hilft ihnen bei der Thermoregulation. Sie sind dadurch in der Lage, ihre Körpertemperatur einige Grade über der umgebenden Wassertemperatur zu halten (endotherm). Blauflossenthune können im Sprint Schwimmgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/Stunde erreichen. Eine Schwimmblase ist vorhanden. Als Nahrung dienen verschiedenste Fischarten, Tintenfische, Krebse und andere größere Planktontiere. [2] [100] [229]

Maxima: Länge: 458 cm,
Alter: 32 Jahre,
Masse: 684,0 kg [229]
IUCN-Status: global: ungefährdet (LC), Europa: Vorwarnliste (NT), Mittelmeer: stark gefährdet (EN, benötigt Aktualisierung) [384] [1032] (Zugriff am 02. Sep. 2024)
CITES-Status: nicht gelistet [3]
OSPAR-Status: Regionen im Nordostatlantik, in denen die Art gefährdet und/oder abnehmend ist: OSPAR-Region: V (the wider Atlantic) (Zugriff am 02. Sep. 2024)
Widerstandsfähigkeit (resilience): mittel, Verdopplung der Population dauert 1,4 - 4,4 Jahre [229]
Fruchtbarkeit (fecundity): bis zu 10 Mio Eier pro Weibchen pro Jahr [2] [229]
Trophische Ebene: 4,5 ± 0,8 (Standardfehler) [229]

Der atlantische Blauflossenthun (T. thynnus) ist vor allem im temperierten Nordatlantik und seinen angrenzenden Gewässern verbreitet. Im Westatlantik ist er von Labrador und Neufundland bis zum Golf von Mexiko, in der Karibik, sowie vor Venezuela und Brasilien zu finden. Im Ostatlantik kommt er von den Lofoten bis zu den Kanarischen Inseln, entlang der afrikanischen Küste (z.B. Mauretanien), im Mittelmeer und dem südlichen Teil des Schwarzen Meeres vor. Wie alle Thunfische ist er eine Hochseeart, die weite Wanderungen unternimmt. Die Bestände sind daher weit verbreitet und ihre Bewirtschaftung erfolgt durch regionale Fischereimanagement-Organisationen (RFMOs), die sehr große Zuständigkeitsbereiche haben. [100] [229] [843]

Der atlantische Blauflossenthun ist eine besonders große Thunfischart. Er besitzt den typischen spindelförmigen Körper der Makrelen und Thunfische sowie die typischen Flösselchen hinter der zweiten Rückenflosse; je 8-9 oben und unten auf dem Schwanzstiel. Die erste Rückenflosse ist gelb oder bläulich, die zweite rötlich-braun. Die Afterflosse und die Flösselchen sind dunkel-gelb mit schwarzem Saum. Der Körper weist kein farbiges Streifen- oder Fleckenmuster auf. Der Rücken ist dunkelblau, die Seiten und der Bauch sind silbrig-weiß mit farblosen Streifen und Punkten, die nur bei lebenden und frischen Exemplaren gut sichtbar sind. [2] [100] [229]

Atantischer Blauflossenthun (inkl. Mittelmeer) macht etwa 36% der weltweiten Anlandungen von Blauflossenthunfisch aus (Mittel 2008-2012). Der Anteil aller drei Blauflossen-Arten am weltweiten Thunfischfang beträgt jedoch nur 1% (Mittel 2009-2013). Blauflossenthun ist wegen seines roten, fetten Fleisches ein sehr geschätzter Speisefisch, der insbesondere für die Sushiproduktion sehr hohe Preise erzielen kann. Die japanischen Aufkäufer fahren oft auf den Fangreisen mit, überwachen die Verarbeitung und kaufen die besten Tiere noch vor der Anlandung. Die vielfach berichteten Rekordpreise auf japanischen Fischmärkten werden übrigens in Sonderauktionen erzielt, vergleichbar mit der Versteigerung des ersten Fässchens Matjes im Jahr. Sie lassen kaum Rückschlüsse auf den wahren Marktwert der Ware zu.
Auf dem deutschen Markt steht Thunfisch (der hier in der Statistik nicht nach den einzelnen Arten unterschieden wird) derzeit (2021, vorl.) auf Platz drei der bedeutendsten See- und Süßwasserfische. Dabei handelt es sich aber hauptsächlich um Echten Bonito (Katsuwonus pelamis), der vor allem als Konserve oder auf Tiefkühlpizza zu finden ist. Blauflossenthun spielt hierzulande kaum eine Rolle. [2] [14] [724] [843]

Blauflossenthun wird vor allem gefroren (für den japanischen Markt auch bei -50°C gefroren) und als Frischfisch vermarktet. [2] [229]

Marktdaten: Alle Thunfischarten und Boniten auf dem deutschen Markt zusammengefasst.

2022 (vorl.): Verbrauch in Deutschland: 165.699 t (2021: 135.025 t), Marktanteil (Fische, Krebse, Weichtiere): 14,5 % (2021: 12,0 %) [13] [14]

Anlandungen (in 1.000 t)Fänge (in 1.000 t)Laicherbiomasse (in 1.000 t)Laicherbiomasse ZustandFischereiliche SterblichkeitAnmerkungen (insbesondere Managementplan)Gültigkeit
Ostatlantik & Mittelmeer 35,1 - - Erholungsplan seit 2006, überführt in Managementplan 2019 11/2022 -
11/2024
Westatlantik 2,7 2,7 - Anlandungen 2022 10/2021 -
09/2026

Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES bis 2020 oder analog zu dessen Einteilung:

SymbolBiomasseBewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit)
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwertangemessen oder unternutzt
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwertübernutzt
Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende DatenZustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten
AutorJahrTitelQuelle
[2]Muus BJ, Nielsen JG1999Die Meeresfische Europas Franckh-Kosmos Verlag
[3]CITESConvention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, Appendices I, II and IIIcites.org
[13]Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepageble.de
[14]Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ)Fisch-Informationszentrum e.V. Homepagefischinfo.de
[100]Food and Agriculture Organization (FAO)FAO, Fisheries and Aquaculture, Search resources factsheets, Aquatic speciesfao.org
[134]OSPAR Commission2010OSPAR List of Threatened and/or Declining Species and Habitats (Reference Number: 2008-6)ospar.org
[229]Froese, R. and D. Pauly. Editors.2011FishBase. World Wide Web electronic publication.
www.fishbase.org, version (06/2011).
fishbase
[384]IUCNIUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2. Downloaded on 09 February 2012iucnredlist.org
[724]International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas (ICCAT)Standing Committee on Research and Statistics (SCRS), SCRS chair's presentations to the Commission. Temperate tunas Northiccat.int
[843]International Seafood Sustainability Foundation (ISSF)International Seafood Sustainability Foundation - Homepageiss-foundation.org
[1032]Nieto A et al.2015European Red List of Marine Fishes Publications Office of the European Union