90 Prozent der Fischbestände in den Meeren übernutzt? - Der Zustand der weltweiten Meeresfischbestände ist besser als die meisten Menschen glauben

Aktualisiert 11. Juni 2024

Einer der beliebtesten Mythen im Zusammenhang mit der Nutzung von Meeresfisch ist der von den leergefischten Meeren. Immer wieder werden Zahlen der Welternährungsorganisation FAO zitiert, nach denen „über 90 Prozent der Meeresfischbestände zusammengebrochen oder bis an den Rand genutzt“ seien.

Verlässliche Zahlen für den Zustand der Weltfischbestände kommen von der Welternährungsorganisation FAO. Sie veröffentlicht alle zwei Jahre den SOFIA-Report. Dem 2024 erschienenen aktuellsten Bericht zufolge, der Daten bis 2021 berücksichtigt, befinden sich 37,7 Prozent der marinen genutzten Bestände im roten Bereich [1]. Die Beurteilung bezieht sich auf die Biomasse der etwa 450 marinen Bestände, über die ausreichende Informationen für eine Klassifizierung nach dem Konzept des maximalen nachhaltigen Dauerertrages (maximum sustainable yield, MSY) vorliegen. Sie sind also kollabiert, überfischt oder erholen sich und sind damit derzeit nicht nachhaltig genutzt. Weitere 50,5 Prozent sind maximal, aber nachhaltig genutzt, und 11,8 Prozent haben noch Entwicklungsmöglichkeiten, sind also „unternutzt“ (Abb. 1). 62,3 Prozent der Bestände befinden sich also in einem guten Zustand. Bei dieser Berechnung werden alle analysierten Bestände gleich behandelt, egal wie groß sie sind oder welchen Anteil an der Versorgung der Weltbevölkerung sie haben. In ihrem aktuellen Report weist die FAO daher wieder explizit darauf hin, dass Fische und Meerestiere, die auf den weltweiten Märkten gehandelt werden, zu einem erheblich größeren Teil (76,9 Prozent) aus FAO-analysierten Beständen in gutem Zustand stammen (Abb. 2).

Umweltverbände schlagen häufig den „maximal genutzten Bereich“ dem roten Bereich zu, und formulieren dann zum Beispiel „über 90 Prozent der marinen Bestände sind bis ans Limit genutzt oder bereits kollabiert“. Die Formulierung suggeriert, dass bis zur Grenze genutzte Bestände in naher Zukunft kollabieren werden. Dies ist jedoch eine Fehlinterpretation, die so weit verbreitet ist, dass sich die FAO in ihrem SOFIA-Report 2018 zu einer entsprechenden Klarstellung veranlasst sah: Die Kategorie „maximal nachhaltig genutzt/befischt“ dürfe nicht mit „überfischt“ vereint werden, denn maximale nachhaltige Nutzung bedeute optimale Nutzung [2]. Tatsächlich ist, entsprechend internationaler Abkommen, die „maximale nachhaltige Nutzung“ die Zielvorstellung des Fischereimanagements. Knapp zwei Drittel der marinen Bestände sind also derzeit im grünen Bereich (Abb. 1). Wie anfangs bereits erwähnt, liefern diese Bestände ausserdem den ganz überwiegenden Teil der weltweiten Wildfisch-Anlandemenge (Abb. 2). Aber natürlich sind auch 37,7 Prozent Bestände in schlechtem Zustand ein erhebliches Problem, und der Anteil der Bestände im roten Bereich nimmt seit vielen Jahren zu. Eine Umkehr des Trends ist also nicht erkennbar (Abb. 1). 2021 nahm aber auch der Anteil der unternutzten Bestände zu, wahrscheinlich ein Effekt der Covid-19 Pandemie. In europäischen Gewässern erholen sich die Bestände hingegen langsam: Während 2004 76 Prozent der Bestände, bezogen auf den Fischereidruck, noch nicht nach MSY-Ansatz bewirtschaftet wurden (also im roten Bereich waren), sind es aktuell (Zahlen von 2022) nur noch 30 Prozent [3].

Der Zustand der marinen Ressourcen ist also viel besser, als die meisten Menschen glauben, auch wenn wir vom Ziel einer nachhaltigen Nutzung aller Meeresfischbestände noch immer weit entfernt sind. Es gibt also keinen Grund, in den Bemühungen um eine nachhaltige Bewirtschaftung nachzulassen, aber es gibt auch bemerkenswerte Fortschritte die zeigen, dass sich der Aufwand lohnt.

Literatur:

[1] FAO 2024. The State of World Fisheries and Aquaculture 2024. Blue Transformation in action. Rome, doi.org/10.4060/cd0683en
[2] FAO 2018. The State of World Fisheries and Aquaculture 2018. Meeting the sustainable development goals. Rome.
[3] Scientific, Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) 2024 – Monitoring of the performance of the Common Fisheries Policy (STECF-Adhoc-24-01). Publications Office of the European Union, Luxembourg.